Wie gut wurde das Solarenergiepotenzial im Jahr 2018 genutzt?

Auf dieser Website finden Sie verschiedene grafische Darstellungen zum Solarenergiepotenzial der Schweizer Gemeinden für das Jahr 2018. Während Ihnen die Karten jeweils das absolute oder relativ genutzte Potenzial bzw. die KEV-Bezüge darstellen, werden Ihnen bei einem Klick auf eine Gemeinde alle Daten auf einmal angezeigt. Über die Navigation können Sie beliebig zwischen den verschiedenen Daten wechseln. Weitere Informationen zur App und zum Thema finden Sie unterhalb der Visualisierung.
Name der Gemeinde, Kanton
Genutzte Solarenergie
Potenziell nutzbare Solarenergie
     - davon Elektrizität
     - davon Wärme
Prozentuale Nutzung des Potenzials
KEV-Bezüge
Bevölkerungszahl (Jahr 2017)

Auf dieser Karte wird das absolute Solarenergiepotenzial der Gemeinden in der Schweiz dargestellt. Dargestellt wird, wie viel Solarenergie pro Gemeinde möglich wäre.


Die fünf Gemeinden mit dem höchsten absoluten Potenzial

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der fünf Gemeinden, welche das höchste Potenzial zur Gewinnung von Elektrizität und Wärme durch Solarenergie haben.

Platzierung BFS-Nummer Gemeindename, Kanton Genutztes Potenzial Absloutes Potenzial Prozentuale Nutzung Bevölkerungszahl (Jahr 2017)
1. 261 Zürich, Zürich 1.6304 GWh 1302.62 GWh 0.1251 % 409'241
2. 351 Bern, Bern 0.7711 GWh 620.89 GWh 0.1242 % 133'798
3. 2701 Basel, Basel-Stadt 4.1258 GWh 597.41 GWh 0.6906 % 171'513
4. 230 Winterthur, Zürich 1.888 GWh 504.62 GWh 0.3741 % 110'912
5. 5586 Lausanne, Waadt 1.0822 GWh 493.87 GWh 0.2191 % 138'905
Weitere Informationen zur App
Verwendete Daten

Die Daten für diese Visualisierung wurden vom Bundesamt für Energie (BFE) zur Verfügung gestellt. Dabei gilt es zu beachten, dass die Daten zu den genutzten Potenzialen lediglich jene Solaranlagen (Strom und Wärme) umfassen, welche vom Bund (Kanton und Gemeinden nicht miteinbezogen) subventioniert worden sind. Vollständigere Daten sind zur Zeit leider nicht (als Open Data) verfügbar. Sie finden die genutzten Daten über folgende Links:


Das gewählte Szenario

Das BFE unterscheidet bei der Berechnung der absoluten Potenziale vier verschiedene Szenarien. Diese unterscheiden sich darin, ob nur Solarenergie oder auch Solarwärme erzeugt wird und ob die Fassaden von Gebäuden miteinbezogen werden oder nicht. In unseren Visualisierungen haben wir uns auf das Szenario 4 beschränkt. Das Szenario 4 besteht aus zwei Kennzahlen, wobei die erste Kennzahl der produzierbaren Elektrizität und die zweite Kennzahl der produzierbaren Wärme entspricht. Für eine einfachere Darstellung auf der Karte wurden diese zwei Kennzahlen addiert. Die effektive Aufteilung in diese zwei Zahlen können Sie mit Klick auf die Gemeinde in der Infobox darstellen lassen.

Weiteres

Die grauen Flächen auf der Karte lassen sich dadurch erklären, dass die Karte nicht aktuell genug für die Daten ist. Im Jahr 2018 wurden vergleichsweise viele Gemeinden umstrukturiert (fusioniert).

Weitere Informationen zum Thema
KEV-Bezüge

Die Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) ist ein Instrument des Bundes, welches zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird. Die KEV deckt die Differenz zwischen Produktionskosten und Marktpreis und garantiert den Produzentinnen und Produzenten von erneuerbarem Strom einen Preis, der ihren Produktionskosten entspricht.
Die KEV kann für die folgenden Technologien beantragt werden: Wasserkraft (bis 10 Megawatt MW), Photovoltaik (ab 10 Kilowatt), Windenergie, Geothermie, Biomasse und Abfälle aus Biomasse. Gespeist wird der KEV-Fonds von allen Stromkonsumentinnen und -konsumenten, die pro verbrauchte Kilowattstunde eine Abgabe bezahlen. Weitere Informationen über KEV finden Sie hier.

Gesamtsituation in der Schweiz

Das gesamte Solarenergie und -wärme Potenzial der Schweiz mit Dächer- und Fassadenanlagen im Jahr 2018 beläuft sich auf ungefähr 68'000 GWh, was 113% des jährlichen Stromverbrauchs der Schweiz entspricht (ca. 60'000 GWh). Mit Solarenergie werden aktuell aber nur 581 GWh pro Jahr (Summe aus den KEV-Daten, somit nur subevntionierte Anlagen) produziert. Somit nutzen die SchweizerInnen durchschnittlich nur ungefähr 0.9% des Solarpotenzials zur Gewinnung von Strom und Wärme.

Wie viel Solarenergiepotenzial hat mein Dach?

Wollen Sie für Ihr eigenes Heim herausfinden, wie viel Solarstrom Sie produzieren könnten? Dann nutzen Sie doch das Online-Tool des Bundesamtes für Energie!


Informationen zu den Autoren
Kevin Schär

Student der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor an der Universität Bern

kevin.schaer@students.unibe.ch
Nicola Zimmermann

Student der Betriebswirtschaftslehre im Bachelor an der Universität Bern

nicola.zimmermann@students.unibe.ch